Datenschutz ist dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH (Klinikum-GAP) ein wichtiges Anliegen. Es ist uns wichtig, Ihnen nachfolgend zu erläutern, welche personenbezogenen Daten wir wann und zu welchem Zweck erheben, verarbeiten und verwenden.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon 08821 77-0 Telefax 08821 77-1104
info@klinikum-gap.de oder klinikumsleitung@klinikum-gap.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH
Datenschutzbeauftragter
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
datenschutz@klinikum-gap.de

 

DATENSICHERHEIT

Um sicherzugehen, dass Ihr Besuch auf unserer Website nicht von Unbefugten verfolgt werden kann, verwendet das Klinikum-GAP das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Dies erkennen Sie an "https" bzw. an dem geschlossenen Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

Das Klinikum-GAP bedient sich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Das Klinikum-GAP verarbeitet personenbezogene Daten ihrer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit das Klinikum-GAP für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art.6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der das Klinikum-GAP unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Klinikum-GAP oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Im Einzelnen verarbeiten wir Ihre Daten wie folgt:

  • Beim Besuch der Website

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Betriebssystem des Nutzers
  3. IP-Adresse des Nutzers
  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  5. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  6. Name der abgerufenen Datei
  7. Dauer der Datenübertragung
  8. übertragene Datenmenge

Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden hierbei nicht erfasst. Zudem erfolgt keine Verknüpfung der Serverlogdaten mit personenbezogenen Daten. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Zusammenhang mit Ihrem Krankenhausaufenthalt

Informations­schreiben zur Daten­schutz­grund­verordnung (PDF-Dokument) 

KARRIEREPORTAL

Das Klinikum-GAP erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung, um das Auswahlverfahren für die ausgeschriebene Stelle durchführen zu können. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten - wie Namen, Vornamen, E-Mail Adresse, Lebenslauf, Qualifikationen, Berufserlaubnis, Foto - werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und im Falle des Zustandekommens eines Arbeitsverhältnisses auch für die Durchführung dieses Arbeitsverhältnisses verarbeitet. Eine Verarbeitung für einen anderen Zweck erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. b und f. DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG und § 4 BayDSG. Wenn im Bewerbungsverfahren besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO von Ihnen abgefragt werden, so erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden vertraulich behandelt. Bewerbungsunterlagen werden im Klinikum-GAP nur denjenigen Personen zugänglich gemacht, die mit der Besetzung der Vakanz direkt befasst sind. Ihre Unterlagen werden dem Betriebsrat vorgelegt, sofern das Klinikum-GAP mit Ihnen ein Arbeitsverhältnis begründen möchten. Sie können der Weitergabe Ihrer Unterlagen und die weitere Verarbeitung jederzeit widerrufen. Im Falle eines Widerrufs können Ihre Unterlagen und personenbezogenen Daten für das laufenden Bewerbungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Gerichte, Steuerbehörden, Aufsichtsbehörden, soweit dies rechtlich zulässig und erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Wir ergreifen jedoch alle Maßnahmen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Die technische Plattform des Bewerberportals wird von einem externen Dienstleister, der

BITE GmbH, Magirus-Deutz-Straße 16 89077 Ulm

zur Verfügung gestellt und betrieben. Ein Zugriff auf Ihre Daten durch den externen Dienstleister ist nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Unabhängig davon ist der Dienstleister durch uns auf die Einhaltung geltender Datenschutzvorschriften verpflichtet worden.

Kommt ein Anstellungsvertrag zwischen dem Klinikum-GAP und Ihnen zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Sofern kein Anstellungsvertrag mit Ihnen abgeschlossen wird, werden Ihre Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des Klinikum-GAP entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL

Generell gilt, dass Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an das Klinikum-GAP senden, möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen, verwendet oder verfälscht werden können.

Wir können auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mail-Adresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Die Preisgabe Ihrer persönlichen Daten bei der Verwendung von Elektronischer Post erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.

Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, für die Nachricht den konventionellem Postwege zu verwenden, da wir zur Zeit keine Verschlüsselungs-Techniken für die direkte E-Mail-Kommunikation einsetzen.

Wenn Sie dem Klinikum-GAP eine E-Mail mit Fragen und Wünschen senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für den Zweck der Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Bei Erhalt einer E-Mail wird davon ausgegangen, dass auch die Beantwortung mittels E-Mail gewünscht ist, es sei denn, Sie teilen uns eine andere Form der Kommunikation mit.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Korrespondenz verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail-Korrespondenz zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Die bei der E-Mail-Nutzung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, soweit der Löschung keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur bzw. geben diese nur dann an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Soweit eine solche vorliegt, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
  • die Verarbeitung oder Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. Solche Zwecke können sein: Abwehr von Haftungsansprüchen; statistische Erhebungen und betriebswirtschaftliche Auswertungen.
  • für den Fall, dass für die Verarbeitung oder Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Darüberhinaus verpflichten wir Dienstleister, personenbezogene Daten in unserem Namen zu verarbeiten (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO).

Dabei beachten wir die strengen anwendbaren nationalen und europäischen Datenschutzbestimmungen. Die Dienstleister sind unseren Weisungen unterworfen und unterliegen strengen vertraglichen Beschränkungen in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Hiernach ist eine Verarbeitung nur erlaubt, soweit es für die Durchführung der Dienstleistungen in unserem Namen oder zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen nötig ist. Es wird im Vorhinein genau von uns festgelegt, welche Rechte und Pflichten unsere Dienstleister in Bezug auf personenbezogene Daten haben sollen

VERWENDUNG VON COOKIES

Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten über Ihren Browser zum Austausch mit unserem System speichern. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.

Auf unserer Seite unterscheiden wir zwischen „Nur notwendigen Cookies zulassen“ und „Alle Cookies zulassen“.

„Nur notwendige Cookies zulassen“ ermöglichen Grundfunktionen wie Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche dieser Internetseite. Sie müssen zwingend verwendet werden, damit unsere Seiten ordnungsgemäß funktionieren.

Daneben setzen wir auch nicht notwendige Cookies ein. Unsere Seiten würden auch ohne diese Cookies funktionieren; sie helfen uns mit Ihrer Wahl „Alle Cookies zulassen“ aber, unser Angebot besser auf Sie abzustimmen.

Beim ersten Besuch unserer Seite treffen Sie eine Auswahl hinsichtlich des Einsatzes von Cookies und Diensten und willigen in deren Verwendung ein.

Die Datenverarbeitung durch die Cookies erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklich erklärten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre Auswahlentscheidung jederzeit widerrufen, indem Sie den Cache Ihres Browsers leeren und die Seite neu laden oder hier eine entsprechende Änderung vornehmen:

WEBTRACKING / TRACKINGTOOLS

MATOMO

Das Klinikum-GAP verwendet für die Webanalyse das OpenSource-Tool Matomo. Damit wird der Besucherverkehr im Internet analysiert. Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer gespeichert werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Internets werden zu unserem Server übertragen und dort gespeichert. Im Gegensatz zu anderen weitverbreiteten Webanalysetools wie Google Analytics werden diese Daten nicht auf den Webservern des Serviceanbieters in Drittländern gespeichert, wo sie unserer Kontrolle entzogen wären. Wir verwenden diese Daten, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Grundsätzlich erfolgt die Erfassung der IP-Adressen anonymisiert.

Ebenfalls besteht für uns grundsätzlich die Möglichkeit, die Website, von der aus Sie zu uns gelangen und die Websites, die Sie bei unserem Internetauftritt besuchen, zu erkennen. Diese Informationen können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, wobei der einzelne Nutzer selbstverständlich hierbei anonym bleibt.

Bei jedem Zugriff auf die Website des Klinikum-GAP, d. h. bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufs einer Datei auf diesem Server, werden Daten in einer Protokolldatei gespeichert (Logfile).

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Eckdaten rund um die Nutzer (z.B. Herkunftsland, Gerätetyp, Betriebssystem, verwendeter Browser, Bildschirmauflösung)
  • Anzahl der Seitenabrufe
  • Unique Visits (wiederkehrende Besucher im Verlauf einer bestimmten Zeitspanne)
  • Verbrachte Zeit auf der Website
  • Bounce Rate (Besucher einer Website, die nur einen einzigen Seitenaufruf erzeugen)
  • Am häufigsten besuchte Seite
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Meldung, warum ein Abruf ggf. fehlgeschlagen ist
  • Eingangs- und Absprungseiten
  • ausgehende Verweise
  • Referrer (Direktzugriff, Suchmaschinen, Website)
  • Verwendete Suchbegriffe

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.

Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.

Sie können über hier jederzeit Ihre persönlichen Einstellungen ändern und durch Neu-Laden der Seite aktualisieren.

GOOGLE MAPS

Die Website des Klinikum-GAP nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten für die Standortsuche und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Wenn Sie eine Website unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen, da das Klinikum-GAP auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google keinen Einfluss haben und daher hierfür keine Verantwortung übernehmen können.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

YOUTUBE

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Die Videos werden nur geladen, wenn Sie dem Einsatz nicht-notwendiger Cookies zugestimmt haben oder durch einen Klick auf den Button "Youtube-Video laden" der Einbindung des Videos explizit zustimmen. Auf die darauf folgende Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: Datenschutzerklärung von YouTube

RECHTE BETROFFENER PERSONEN

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und haben das Recht zur Ausübung von Betroffenenrechten. Sie haben dem Klinikum-GAP gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • gemäß Art. 15 DSGVO können Sie vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ferner stehen Ihnen Auskünfte über folgende Informationen zu:

    • Auskunft über die Verarbeitungszwecke,

    • die Kategorie der personenbezogenen Daten,

    • die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,

    • die geplante Speicherdauer,

    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,

    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,

    • die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über

    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

    • ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft.

    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

    • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

      Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

      • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,

      • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,

      • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, zu Archivzwecken, wissenschaftlichen- oder historischen Forschungszwecken, statistischen Zwecken oder

      • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,

    • soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,

    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen

    • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder

    • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. und

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19, 80502 München
Tel. 089 212672-0 oder Fax 089 212672-50 oder Mail poststelle@datenschutz-bayern.de